Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

New Counterpoints – „Liebe, Mystik und Religion“ – Barockmusik trifft Neue Musik

Donnerstag / 16.Oktober 2008

New Counterpoints –
„Liebe, Mystik und Religion“ – Barockmusik trifft Neue Musik

Beginn 19:30

Werke von Händel, Corbett, Janson, Gubaidulina, Harizanos

Irene Kurka, Sopran
Burkart Zeller, Violoncello

Die Sopranistin Irene Kurka und der Cellist Burkart Zeller präsentieren weltliche Arien von Händel, Vertonungen des Talmud von Sidney Corbett, transzendente Rilke-Texte, vertont von Erik Janson, und Gubaidulinas „Brief an die Dichterin Rimma Dalos“, ein Stück über die Seele. Die beiden Künstler werden das Konzert moderieren.
Dieses Konzert ist eine Kooperation von Maxhaus und Musik 21 e.V.

 

Irene Kurka erhielt ihre Gesangsausbildung an der Musikhochschule München bei Frau Prof. Reri Grist, an der Meadows School of the Arts, SMU, Dallas, bei Prof. Barbara Hill-Moore und an der University of British Columbia, Vancouver bei Prof. Nancy Hermiston. Die Sopranistin wurde mit mehreren Preisen und Stipendien ausgezeichnet.
Vor allem in der zeitgenössischen Musik ist sie eine gefragte Solistin. Zahlreiche Komponisten schreiben und widmen ihr Stücke, nicht zuletzt für Rundfunkaufnahmen mit dem BR, dem SWR, dem Concertzender Amsterdam oder dem Deutschlandradio. So wirkte sie bei Uraufführungen von Michael Denhoff, Karola Obermüller, Moritz Eggert, Charlotte Seither, Jan Müller-Wieland, Peter Koeszeghy, Stefan Heucke, Jürg Frey u.a. mit. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 trat sie in der von André Heller konzipierten Reihe „Globusklänge“ in München auf, wo sie „Ballack, du geile Schnitte“ von Moritz Eggert uraufführte. Im Mai 2007 sang sie alle Sopranrollen in der Uraufführung „Rotkäppchen lauf“, welches eine Kooperation zwischen dem Theater Osnabrück und dem A.DEvantgarde-Festival München – Festival für Neue Musik ist.

 

Burkart Zeller (Violoncello), geboren 1971, studierte in Freiburg, den USA und Düsseldorf, wo er seine Ausbildung bei Prof. Johannes Goritzki mit dem Konzertexamen abschloss. Seine Konzerttätigkeit hat zwei Schwerpunkte, die zeitgenössische Musik, sowie die Aufführungspraxis mit historischen Instrumenten. Konzertreisen mit dem European Baroque Orchestra durch viele Staaten der EU, Arbeit mit verschiedenen anderen Ensembles (Quadrus, das neue Orchester,…) CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen zeugen von seinem Barockcellospiel. In der neuen Musik sind ihm die direkte Zusammenarbeit mit Komponisten und die Improvisation besonders wichtig. Neben seinem Solorepertoire spielt er mit dem e-mex Ensemble, ensemble notabu, ensemble horizonte, etc. Auch hier machte er Rundfunkaufnahmen mit dem WDR, dem Deutschlandfunk, Radio Bremen, etc., sowie verscheidene CD-Aufnahmen und tritt bei nationalen wie internationalen Festivals auf.

Weitere Informationen finden Sie unter www.maxhaus.de

Maxhaus Düsseldorf
Schulstraße 11