Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

surroundings – smartcards

Donnerstag / 13. November 2008

surroundings – smartcards

Forum, Stilwerk Düsseldorf, Grünstr. 15, Beginn: 20:00 Uhr
in Zusammenarbeit mit dem Bechstein Centrum Düsseldorf

Lydia Kavina, Theremin 1
Barbara Buchholz, Theremin 2
Heather O’Donnell, Klavier
Nancy Laufer, Akkordeon

Juliane Klein, Künstlerische Leitung / Komposition

Juliane Klein: smartcards für 2 Theremin, Klavier und Akkordeon (UA)
Gordon Kampe: ohne Spock für 2 Theremin-Vox, Klavier und Zuspielungen (2007)
Juliane Klein: smartcards
Sidney Corbett: Neues Werk für 2 Theremin, Klavier und Akkordeon (UA)
Juliane Klein: smartcards
Peter Gahn: Neues Werk für 2 Theremin, Klavier und Akkordeon (UA)
Juliane Klein: smartcards
Michael Hirsch: mit einem gewissen Pathos für Akkordeon, Klavier und 2 Theremine (2007)

„smartcards“ (dt. Übersetzung: Chipkarten) sind eigens für diesen Abend erfundene
Kompositionen unterschiedlichster Mach-Art, die Werke unterschiedlicher Komponisten zu einer abendfüllenden Performance werden lassen, die den Hörer als Individualität und „gerade aus dem Alltag kommend“ ernst nehmen und ihm das Finden eines eignen Hör- oder Schauplatzes
konzeptionell ermöglicht.
Die im Alltag oft benutzte „smartcard“ enthält notwendige Basisinformationen, die eine Verbindung mit verschiedenen Institutionen („Partnern“) erlaubt und dem Nutzer die Möglichkeit gibt, autorisiert in Kontakt zu treten (Bank, Versicherung, Handy etc), um bestimmte Dienstleistungen sofort abzurufen.
Die musikalische „smartcard“ verfährt analog dem oben beschriebenen Verfahren:
Durch die musikalische „smartcard“ erhält der Konzert-Nutzer (hier also der Hörer)
notwendige Basisinformationen zu einer Komposition.
Diese Information infolge kompositorischer Arbeit in der „smartcard“ gespeichert und kann auf rationaler, klanglicher, emotionaler oder struktureller Ebene beim Hörer ankommen, so dass dieser dann genügend „autorisiert“ ist, seine Dienstleistung – nämlich das Hören – erneut abzurufen.
Außergewöhnliche Instrumente versprechen ein aufsehenerregendes Konzert. Dies ist ein Teil des Projektes „Touch! Don’t Touch 2“. „Touch! Don’t Touch 2“, an dem mehrere musik21-Mitglieder mit neuen Werken beteiligt sind, und welches in verschiedenen Städten
Deutschlands realisiert wird.

Weitere Informationen: Smartcards Programm