Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

surroundings –kozmosz

Sonntag / 27. September 2009

surroundings –kozmosz

Kulturbahnhof Eller Vennhauser Allee 89, Düsseldorf, Einlass 11:00, Beginn: 11:30 Uhr

ensemble kozmosz
Susanne Koeszeghy (Berlin):         Blockflöten
Enikö Ginzery (Berlin):                 Cimbalom
Heiner Frauendorf (Berlin)           Akkordeon
Sanja Fister (Berlin)                    Schlagzeug 

Das Konzert entführt in neue, fein gewobene, teils skurrile Klangwelten mit der bisher in zeitgenössischer Musik wohl weltweit einzigartigen Besetzung: Cimbalom, Akkordeon, Blockflöten und Schlagzeug des 2007 neu gegründeten Berliner Ensemble Kozmosz.  Die Komponisten und Inspirationsquellen für die Werke sind so vielfältig und farbig wie der Klangkörper selbst. Pèter Köszeghy ließ sich, inspiriert durch das Wort/Phänomen der Schizophrenie zu Abspaltungen von Tönen und Motiven von einem gemeinsamen Ursprung anregen. Janson thematisiert in „Tanz der Rhizome II“ das auf Deleuze/Guattari zurück gehende philosophisch-politische Prinzip des „Rhizoms“: Wucherungen, Verflechtungen, Vernetzungen, oder auch Kommunikationsformen, die teils sehr komplex, nicht-hierarchisch sind und jederzeit beginnen, abbrechen oder latent unter der Oberfläche weiter laufen und wieder aufgegriffen werden können. Ähnlich verläuft die Musik in schillernden, wechselnden Motiven, Rhythmen und Klangkombinationen, die nicht auf einem gemeinsamen Keim oder einer hierarchischen/dominierenden Ursprungs-Idee beruhen. In Oliveiras „Prisma“ geht es um die unterschiedliche Zerlegung, Kombination und Hervorhebung von Klangspektren und Farben, inspiriert durch das Objekt des Prisma, das weißes Licht in verschiedene Bestandteile zerlegt und – je nach Bewegung des Prismas – unterschiedliche Spektralfarben hervorhebt.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Kulturbahnhof Eller | Vennhauser Allee 89
Einlass 11:00, Beginn: 11:30 | Eintritt 7 € /erm. 5 €

Weitere Infos und Karten unter: www.musik21.de
und www.kultur-bahnhof-eller.de, Tel. 0211-210 84 88
Veranstalter: musik21 e.V. in Kooperation mit Kulturbahnhof Eller