Sonntag, 29. November 2015
Festival New Counterpoints –
Sounds, Spaces, exploring the differences
18:00: Sounds, Spaces – exploring the differences I
Theodor Pauß (D.*1969): Theme and Remix (2015), für gr. Ensemble UA.
Erik Janson (D., *1967): Spaces, Differences (2015), UA.
Miro Dobrowolny (KRO, *1959): Neues Werk NN., UA.
Hubert Hoche (D. *1966): Project for Three (2012)
Matthias S. Krüger (*1980): Drei Miniaturen und Rezitativ (2012)
Johannes K. Hildebrandt (*1968): N.N.
Art Ensemble NRW (Düsseldorf)
Svenja Kips (Fl.), Saskia Buxbaum (Ob.), Didier Jaquin (Klar.), Marko Kassl (Akk.), Theodor Pauß (Klavier), Erik Janson (perc.), Martin Schminke (Vl.), Roman Brnčić (Vl.), Alexander Dressler (Vla.), Othello Liesmann (Vc.), Hans-Georg Kraft (Kb.)
19:45: Sounds, Spaces – Fluid Control
Christoph Theiler/Renate Pitroff: „Fluid Control“, für elektronisches Tool auf Basis von Flüssigkeiten, DEA.
20:30 Sounds, Spaces – exploring the differences II
piano and electronics
Andreas Staffel (D, *1965): Kitschresistent (2015),für Klavier solo UA.
Fabrizio Nocci (ITA.,*1973)/J. Gerdes: piano surroundings – electronic songs I
Claes Biehl (D., *1978): Vom Blau, das noch sein Auge sucht (2015), UA.
Fabrizio Nocci (ITA.,*1973)/J. Gerdes: piano surroundings–electronic songs II
Jan Gerdes (Klavier), Fabrizio Nocci (Electronics)
21:45: Sounds, Spaces – exploring the differences III
Composition meets free Improvisations
Henry Mex (D., *1963): Pulse Wave (2015), für Ensemble, UA.
Musik21-ensemble/Art Ensemble NRW: 3 RaumKlang-Improvisationen
musik21-ensemble meets ART ENSEMBLE NRW:
Mitglieder des Art Ensemble NRW (s.o.), musik21-ensemble: Henry Mex (Bass), Erik Janson (perc.), Thomas Andritschke (electronics), Christoph Theiler, Renate Pitroff (Tool Fluid Control-Tool/electronics) u.a.
Jazzschmiede, Himmelgeister Str. 107g, 40225, Düsseldorf
Beginn/Einlass: 17:45 Uhr, Ende ca. 22:30 Uhr
Eintritt: 10 €, erm. 7 €, Festivalkarte (alle Konzerte): 15 €
konzerte 2014
So. 14. September 2014
Festival New Counterpoints – Micro Soundworlds
komponierte Musik trifft improvisierte Musik
Düsseldorf meets London
17:00: micro soundworlds I
Hubert Hoche (D.*1966): 4 is 1 Too Few (2014), UA.
Erik Janson (D., *1967): Micro Soundworld (2014), UA.
Claes Biehl: (D.*1978): Mere Exposure (2014), UA.
Christoph Theiler (D. *1959): E-Skalierung (2014), UA.
Sebastian Hanusa (D.*1976): David, Hanns und Hilde (2014), UA.
Paul Goodey (GB. *1965): Trio (2002)
Daniel Kessner (USA *1946): Genera (2002)
Michael Oliva (GB., *1966): Night Crossing (2005)
rarescale (London)
Carla Rees (Altflöte/Bassflöte), Paul Goodey (Oboe/Englischhorn),
Sarah Watts (Bassklarinette), David Black (Gitarre),
Michael Oliva (Elektronik)
18:45: micro soundworlds II – improvised string trios PLUS BARREL (London)
Alison Blunt (Violine), Ivor Kallin (Viola/Violine), Hannah Marshall (Cello)
Manuel Miethe (Gast/Berlin): Sopransaxophon
19:30: micro soundworlds III – klangräume/stimmungen
Bruno Strobl (AUT.,*1949): EBA Klangquadrat
Miro Dobrowolny: (KRO., *1959): Neues Werk
Theodor Pauß (D.*1970): Neues Werk
u.a.
ART ENSEMBLE NRW
Didier Jaquin (Klarinetten), Martin Schminke, Roman Brncic (Violine),
Christina Hanl (Viola), Othello Liesmann (Violonvello), Miro Dobrowolny (Leitung)
21:00 micro soundworlds IV – piano solo
M. Melondra Flaquer (SPAN.,*1977):Hyperbaton I (Figures of disorder),UA
Alessio Elia (ITA, *1979): Piano Etude No.3 „Merging Spaces
Peter Gahn (D., *1970): ´terminal`
Henry Mex (D., *1965): Klavierstück Nr.1 (2014), UA.
Jan Gerdes (Klavier)
22:15: micro soundworlds V – (free) improvisations – musik21-ensemble meets ART ENSEMBLE und Gäste:
Yasuko Yui (Klavier), Thomas Andritschke (Electronics), Henry Mex (E.-Bass),
Erik Janson (perc.), Miro Dobrowolny u.a.
Jazzschmiede, Himmelgeister Str. 107g, 40225, Düsseldorf
Beginn/Einlass: 17:00 Uhr, Ende ca. 23h
Eintritt: 10 €, erm. 7 €, Festivalkarte (alle 3 Konzerte): 15 €
weitere Informationen/Karten unter: www.musik21.de
Veranstalter: musik21 eV
Mit freundlicher Unterstützung von:
Förderungs und Hilfsfonds des Deutschen Komponistenverbandes
Gladbacher Nachtmusik (13.9.2014): www.klangraum61.de
Klangräume Düsseldorf
7.7. – 13.7.
Klangräume Düsseldorf
Die Klangräume Düsseldorf spüren der Wechselwirkung
von Raum und Klang nach. Eine Raumsituation ist entscheidend
für unser musikalisches Erleben. Umgekehrt
verändern sich auch Raumwahrnehmung und Raumgefühl
sobald Geräusche und Klänge ins Spiel kommen.
Die Klangräume Düsseldorf sind eine Fortschreibung der
1. Düsseldorfer Komponistenmesse:
Im November 2013
waren Partituren von Komponisten aus dem In- und
Ausland im Klangraum 61 in Düsseldorf-Flingern ausgestellt.
Einige Stücke wurden zur Aufführung ausgewählt
und sollen nun neben zahlreichen Uraufführungen
und Klassikern der Moderne dem Publikum präsentiert
werden.
Drei Orte ganz unterschiedlicher Art vernetzen sich zu
den Klangräumen Düsseldorf. Wir laden Sie ein zu
neuen und ungewöhnlichen Klang-/Raum-Erfahrungen.
Auftakt Sa 5.7. / 20.00 Uhr
Elements
ART Ensemble NRW, Bürgerchor, Duo Mares (Amsterdam)
Miro Dobrowolny: AQUA
für Bläserquintett mit Klangrequisiten
Györgi Ligeti: Bagatellen für Bläserquintett
Erik Janson: Danse des elements
für Violine, Klarinette, Cello und Klavier Uraufführung
Miro Dobrowolny: Elements für Stimmen,
Klangrequisiten und Instrumente Uraufführung
Luciano Berio:
Wasserklavier, Feuerklavier, Erdenklavier, Luftklavier
Frank Zabel: Verwerfung II für Viola und Akkordeon
Christoph Theiler: Danse derangèe für Akkordeon und Viola *
Mo. 7.7. / 18.30 / 19.15 / 20.00 / 20.45 / 21.30 Uhr
Konzert im Kanal
Klangexkursion im Kanal, Düsseldorf-Golzheim:
Im historischen
Abwasserkanal werden mehrere ca.
40-minütige Performances zu erleben sein.
Di 8.7. / 19.30 Uhr
Rhiannon + Symprovoice
Vokalimprovisation
„Rhiannon is incredibly brilliant and fun. I trust her musical
instincts completely. […] a member of Voicestra since the
beginning, she‘s one of my very favorite people to improvise
with.“ Bobby McFerrin
Fr 11.7. / 20.00 Uhr
Neue Musik Ensemble Aachen +
ART Ensemble NRW
Sidney Corbett: Longings Flöte, Violine, Viola, Cello, Harfe
Yasuko Yamaguchi: Die lebenden Spuren
für Flöte, Klarinette, Violine, Cello, Klavier
Toshio Hosokawa: Birds Fragments I
für Sopran, Flöte und Harfe
Miro Dobrowolny: Elements 2
für Instrumente und Stimmen im Raum
Theodor Pauß: Noch einmal… in alle Ewigkeit
für Akkordeon und Streichquartett
Miro Dobrowolny: Da wandte er sich um…
für Akkordeon und Streichquartett
Mischa Tangian: Love Songs
für Gesang, Akkordeon und Streichquartett *
Do. 10.7. / 20.00 Uhr
Ensemble Horizonte +
Udo Falkner
Johannes Sandberger: Sechs Miniaturen*
für Klavier
Norbert Laufer: Gesichter*
für Klavier
Richard Heller: Nocturne*
für Flöte, Oboe, Klarinette, Harfe
Raimund Jülich: Werkstück 3
Salvatore Sciarrino: muro d‘orizzonte
für drei Bläser
Dieter Mack: Bulan
für Englischhorn und Klarinette
Salvatore Sciarrino: Fauno che fiscia a un merlo
für Flöte und Harfe
So 13.7. / 18.00 Uhr
Text Klang
Martin Wistinghausen, Bass
Theodor Pauß, Klavier
Olaf Futyma, Flöte
Martin Wistinghausen: Wasserstimme, Feuerstimme,
Erdenstimme, Luftstimme für Bass Uraufführung
Claes Biehl: – Vor Nach Hier – für Flöte und 2 Sprecher *
und Werke von Charlotte Seither, Matthias S. Krüger *
u. a.
STATIONEN II
STATIONEN II
Neue Musik aus NRW
15. März – 11. April
Zehn MusikerInnen aus zehn Städten Nordrhein-Westfalens mit zehn Konzerten in
Münster – Detmold – Dortmund – Bielefeld – Köln – Remscheid – Essen – Bonn – Aachen – Düsseldorf.
Nachdem 2012 die Reihe auf Uraufführungen von KomponistInnen des Landes fokussiert war, hat die Initiative „Neue Musik in NRW“ für die zweite Ausgabe von STATIONEN InterpretInnen der Region in den Mittelpunkt gestellt. Herausgekommen ist dabei ein 10-köpfiges Ensemble in eigenwilliger Konstellation mit ebenso eigenwilligem Programm. In wechselnden Besetzungen werden neben bereits bestehenden Werken der Neuen Musik auch wieder zwei Uraufführungen zu hören sein. Außerdem ist in jedem Konzert eine Improvisation „vor Ort“ geplant.
Solo trifft auf Elektronik, Ensemble auf Improvisation, Laptop auf Gong:
STATIONEN II bietet erneut die Möglichkeit, einen vielfältigen Eindruck von der aktuellen Arbeit mit Neuer Musik im Land NRW zu gewinnen.
Wie 2012 wird auch STATIONEN II von einem Schulprojekt begleitet, für das aufwändiges Unterrichtsmaterial entwickelt wurde. In jeder Stadt soll gemeinsam mit einem Mitglied des Ensembles in der jeweiligen Klasse das Interesse für Neue Musik und das lokale Konzert geweckt werden. Die zehn Stationen werden also durch zehn Schulbesuche erweitert.
Werke von
Peter Gahn / www.petergahn.de
George Crumb
Violeta Dinescu
Karlheinz Stockhausen
Rainer Bürck / www.rainerburck.de
Luciano Berio
Marcus Beuter / marcusbeuter.fragmentrecordings.de
Jörg-Peter Mittmann / www.ensemblehorizonte.de/mittmann/kompositionen
mit
Robert Beck, Klarinette / www.beck-robert
Marcus Beuter, fragment recordings, Laptop / marcusbeuter.fragmentrecordings.de
Uwe Fischer-Rosier, Gongs / www.fischer-rosier.de
Olaf Futyma, Flöte / www.neuemusikensembleac.de/Wir/Text/Olaf.htm
Marko Kassl, Akkordeon / www.marko-kassl.de
Irene Kurka, Sopran /www.irenekurka.de
Ralf Kurley, Schlagzeug
Günter Marx, Violine
Gudula Rosa, Blockflöte / www.gudularosa.de
Mirjam Schröder, Harfe / www.mirjamschroeder.com
Schulprojekt
Lesley Olson http://www.folkwan-guni.de/de/home/musik/lehrende/?mehr=1&detaildozent=428
Johanna Daske www.johannadaske.de
Informationen zum Schulprojekt per E-Mail auf Anfrage bei: lesley-olson@t-online.de oder J.Daske@web.de
TERMINE
MÜNSTER 15. März 20:00 Uhr
Musikhochschule, Ludgeriplatz 1, 48155 Münster
DETMOLD 16. März 18.00 Uhr
Hangar 21, Charles-Lindbergh-Ring 10, 32756 Detmold
DORTMUND 22. März 20:00 Uhr
Musikschule, Steinstraße 35, 44147 Dortmund
BIELEFELD 23. März 18:00 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle, Lampingstr. 16, 33615 Bielefeld
KÖLN 28. März 20:00 Uhr
Bürgerzentrum Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
REMSCHEID 30. März 18:00 Uhr
Vaßbendersaal an der Ev. Stadtkirche, Schulgasse 1, 42853 Remscheid
ESSEN 31. März 18:30 Uhr
Folkwang Musikschule, Thea-Leymann-Straße 23, 45127 Essen
BONN 06. April 20:00Uhr
Theater im Ballsaal, Frongasse 9, 53121 Bonn-Endenich
AACHEN 10. April 20:00 Uhr
Klangbrücke im Alten Kurhaus, Kurhausstr. 1, 52062 Aachen
DÜSSELDORF 11. April 20:00 Uhr
Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, 40479 Düsseldorf
STATIONEN II
Eine Veranstaltung des Landesmusikrats NRW / www.lmr-nrw.de
und der
Kölner Gesellschaft für Neue Musik / www.kgnm.de
in Kooperation mit
Gesellschaft für Neue Musik Münster / www.gnm-muenster.de
Initiative Neue Musik Ostwestfalen-Lippe / www.initiative-neue-musik-owl.de
Verein für Neue Musik Dortmund / www.orchester-sinfonia.de
Cooperativa Neue Musik Bielefeld / www.cooperativaneuemusik.wordpress.com
Ruth Forsbach-Backhaus
Gesellschaft für Neue Musik Ruhr / www.gnmr.de
GEDOK Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer / www.gedok.de
Gesellschaft für zeitgenössische Musik Aachen / www.gzmklangbruecke.de
musik21 e.V. / www.musik21.de
Gesamtkoordination: Albrecht Zummach
Gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
mit Unterstützung von
Kulturamt der Stadt Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Musikhochschule Münster
KulturTeam Detmold
Klangwerkstatt Detmold
Musikschule Dortmund
Kulturamt Bielefeld
Kulturamt der Stadt Köln
Evangelische Stadtkirchengemeinde Remscheid
Kulturstadt Remscheid e.V.
Kulturbüro der Stadt Essen
Theater im Ballsaal Bonn
Kulturbetriebe Aachen
PROGRAMM
Violeta Dinescu
Flammentropfen
für Ensemble
1997
Peter Gahn
Mapo-daero (noon) I-III
für Blockflöte, Schlagzeug und Akkordeon
2012-14 UA
George Crumb
Federico’s little songs for children
für Sopran, Flöte (Piccolo, Alt, Bass) und Harfe
1986
1 La señorita del abanico
2 La Tarde
4 Caracola
5 El lagarto está llorando
7 Canción tonta
Karlheinz Stockhausen
Aus den sieben Tagen
ES
für Ensemble
1968
Rainer Bürck
STRINGendo
für Violine und Computer
1995
Luciano Berio
Autre fois, berceuse canonique pour Igor Stravinsky
für Flöte, Klarinette und Harfe
1971
Marcus Beuter
Impro-Station
für 2 Spieler
Heute Abend
Jörg-Peter Mittmann
sprachlos
Diskurs für 10 Musiker
2014 UA
Kompositionsauftrag des „AK Neue Musik“ im Landesmusikrat NRW
konzerte 2013
reinventing Zappa (3 Konzerte zu Zappas 20. Todesjahr)
Sonntag, 24.November 2013, Beginn: 18:00 Uhr, Jazzschmiede
18:00: Reinventing Zappa
Ensemble Black Pencil (Amsterdam) spielt von Zappa inspirierte Werke
von Henry Mex N.N. (UA.),Christoph Theiler „Inonisation“ (UA.),
Johannes K. Hildebrandt „In Tre“ (UA.), Erik Janson „Rebirth of the baby
snakes“ (UA.), Nico Huijbregts „Farfanesque“ (DEA.) u.a.
20:00: piano surroundings – reinventing Zappa
KAUM (Jan Gerdes, Klavier, Silvina Avila, Electronics) spielt
Uraufführungen, neuer, von Zappa inspirierter Klaviersolowerke: Arne
Sanders „Etude/Essence (á Z.), Fabricio Nocci „Mr. John“, Sidney
Corbett, „oversexed and underfucked (in memoriam Frank Zappa),
Matthias S. Krüger, „a curtain for“ umgeben von Eigenkompositionen und
Improvisationen von KAUM.
21:45: Free improvisations – reinventing Zappa
musik21-ensemble und Gäste (Manuel Miethe, Sopransax.,
Sidney Corbett, E.-Gitarre, beide Berlin)
Jazzschmiede, Himmelgeister Str. 107g, 40225, Düsseldorf
Beginn: 18:00 Uhr (Einlass 17:40), Ende 22:45 Uhr,
Eintritt: 10 €, erm. 7 €, Festivalkarte (alle 3 Konzerte): 15 €
New Counterpoints – Lips and Strings
Sonntag, 13.Oktober 2013 um 11:30 Uhr im Kulturbahnhof Eller
In diesem Konzertprojekt mit dem Aiolos Duo (Matthias von Brenndorff (Flöte(n)), Maria Stange (Harfe)) stellen wir zum einen gezielt unterschiedliche Klangformen und -kombinationen und moderne Spieltechniken von Flöte und Harfe und verschiedene Flötentypen und ihre Register (von der Piccolo- über C-, Alt- bis zur Bassflöte) einander gegenüber. Andererseits setzten Komponisten und Interpreten bewusst verschiedene musikalische Temperamente und Formen, auch innerhalb ihrer Stücke, kontrapunktisch einander gegenüber. Pèter Köszeghy, Hubert Hoche, Stephan Adam und Erik Janson schrieben im letzten Jahr eigens für das Aiolos Duo neue Werke. Diese wurden im Tanzspeicher Würzburg am 9.Juli 2012 uraufgeführt. Es handelt sich nun bei dieser Neuauflage des Programms um ein Vernetzungsprojekt und die erste Kooperation zwischen der in Würzburg ansässigen Initiative flammabis – Zeitgenössische Musik e.V. und musik21 e.V. Wir realisieren jedoch auch wieder aufgenommene Konzertprojekte in Düsseldorf nicht ohne dass wir diese durch neue Werke, auch in unserer Region lebender Komponisten erweitern. So schrieb der Düsseldorfer Komponist Johannes Sandberger ein neues Duo zur Uraufführung in diesem Konzert. Hinzu kommt neu die Aufführung des Werkes Stilleben von Peter Helmut Lang, dem einzigen Stück im Programm, das für Flöte solo komponiert ist und das zwischen den Werken der ersten Konzerthälfte einen Kontrast darstellt.
Programm
Stephan Adam (D.,*1954, Würzburg): Klangmomente (2004)
I Flöte und Harfe
II Piccolo und Harfe
III Bassflöte und Harfe
IV Flöte und Harfe
V Flöte und Harfe
Peter Helmut Lang (D.,*1974, Weimar): Stilleben (2008), für Flöte solo
Peter Köszeghy (HUN.,*1971, Berlin): Lips (2012), für Flöte und Harfe
– PAUSE –
Johannes Sandberger (D., *1963, Düsseldorf): Moldimne (2013), URAUFFÜHRUNG
Erik Janson (D.,*1967, D, Düsseldorf): Chant of the Nymphs (2012), für Altflöte (auch Piccolo) und Harfe
Hubert Hoche (D., *1966, Helmstadt): Crossroad (Version 2012),für Bassflöte (auch Alt- Piccolo) und Harfe
Aiolos Duo:
Matthias von Brenndorff: Flöten
Maria Stange: Harfe
Veranstalter in Kooperation: musik21 e.V. & Freundeskreis Kulturbahnhof Eller e.V.
Mit freundlicher Unterstützung von: